
Wegegestaltung aus Pflastersteinen
Pfade und Wege aus Pflastersteinen sind wunderschöne Designelemente in der Gartengestaltung und gleichzeitig funktionale Hauszubringer. Je nachdem, welche Materialien Verwendung finden, können sie unter anderem modern bis klassisch wirken. Ob Naturstein oder Betonstein: Den Materialien sind bei der Planung keine Grenzen gesetzt. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!
Pflastersteine - Der richtige Weg
Wege im Garten haben unterschiedlichste Aufgaben und wirken je nach Umsetzung völlig unterschiedlich. Einerseits trennen sie Gartenbereiche voneinander und andererseits verbinden sie Gebäude und Plätze miteinander. Kleine Pfade teilen Gemüsebeete unauffällig oder laden zum durch den Garten Schlendern und Entdecken ein. Unberührte Wiesen im Garten sind etwas großartiges, sehen jedoch schon nach kurzer Zeit unansehnlich aus, wenn wir immer wieder darüber gehen müssen. Wege hingegen bringen uns trockenen Fußes von der Haustür zur Poolterrasse oder einfach durch den Garten, ohne davon Schaden zu nehmen. Neben ästhetischen Gründen sind vor allem diese funktionalen Gründe für einen in Stein gelegten Weg wichtig. Als attraktive großflächige Schmutzfänger reduzieren Wege den Straßen- und Gartenschmutz im Haus oder im Pool erheblich. Je nach Verwendungszweck bieten sich unterschiedlichste Natursteine und Betonsteine für die Wege- und Gartenpfad-Gestaltung an.
Die Materialien
Größere, aber auch kleine Gartenwege aus Pflastersteinen können in unterschiedlichsten Steinarten ausgeführt werden. Je nachdem, ob es ein schmaler Pfad sein soll oder ein breiter Zubringer zum Haus bzw. zur Garage, bietet sich aber das eine oder andere Material besonders an. Wolfgang Zappe hilft mit seiner Jahrelangen Erfahrung und viel Feingefühl für Design bei der richtigen Auswahl. Wir wissen wie wichtig unseren Kunden die Ästhetik ihres Gartens ist. Gerne arbeiten wir deshalb auch mit Ihren persönlichen Gartengestaltern und Architekten zusammen. Bei der Gestaltung spielen viele Aspekte eine wichtige Rolle. Wobei das gewählte Material eine zentrale Rolle einnimmt. Struktur, Farbe, Oberfläche und Verarbeitung geben oftmals schon die Verwendungszwecke vor. Gut also, wenn Sie jemanden haben, der Sie diesbezüglich fachmännisch beraten kann. Ungeachtet für welches Material sie sich entscheiden haben wir bei den meisten Gartenwegen und Pfaden bisher mit folgenden Materialien eine gute Erfahrung gemacht:
Gartenwege planen
Pfade und Wege passen in jeden Garten. Schon schmale Wege wie auch kleine Trampelpfade passen, wenn sie gut geplant sind, in selbst sehr kleine Gärten. Mit sorgfältiger Planung und Feingefühl können sie dort ihre volle Wirkung entfalten. Sie harmonieren hervorragend mit kleinen Steinmauern und erlauben eine Unterteilung des Gartens bzw. eine Verbindung von einzelnen Bauelementen. In großzügigen Gärten laden Wege mit langgezogenen Kurven und kleine Terrassen zu Spaziergängen und zum Verweilen ein.
Unabhängig von der Größe des Gartens sollten alle Wege und Pfade gut geplant und umgesetzt werden. Besonders wichtig ist der richtige Aufbau, damit sie auch noch nach Jahren Freude bereiten.
Wolfgang Zappe ist der kreative Kopf und Ansprechpartner von Zappe Pflasterungen. Er plant direkt vor Ort mit dem nötigen Fachwissen und kreativen Verständnis. Wenn nötig oder auf Wunsch erstellt Wolfgang eine Vorort-Skizze. Diese ist Grundlage für eine erste Kostenschätzung und das Angebot.
Beratung vor Ort
Sie haben noch Fragen? Dann melden Sie sich bei uns. Wir beraten Sie gerne! Wir sind Ihr Berater und Ansprechpartner für Pflasterungen von Steinwege, Zu- und Einfahrten, Steinmauern und Poolumrandungen im Raum Wien und Niederösterreich. Von unserem Firmensitz in Pressbaum aus sind wir in Wien und Umgebung schnell vor Ort. Wir betreuen Projekte sowohl im Süden von Wien, wie Mödling und Breitenfurt, als auch weiter westlich in Purkersdorf, Gablitz und bis Neulengbach. Als Partner von Die Garten Tulln und als Mitglied beim Forum Qualitätspflaster sind ihr Ihr Pflasterprofi.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Zappe Garten-Trends 2025
Verwandeln Sie Ihren Garten in eine grüne Oase! Trockensteinmauern, grüne Wände und eine vielfältige Bepflanzung schaffen nicht nur ein angenehmes Mikroklima, sondern bieten auch Lebensraum für Kleintiere. Lesen Sie mehr über die Gartentrends 2025 und holen Sie sich Inspiration für Ihr persönliches Gartenparadies!
Verborgene Ecken und naturbelassene Wildnis
Der Garten entwickelt sich zunehmend zu einem Ort der Ruhe und Erholung, einem Refugium vom Alltagsstress.
Pfade, Wege und Straßen aus Stein
So wie alle Straßen erfüllen auch Wege und Pfade im eigenen Garten zunächst einmal die Funktion, zwei Punkt miteinander zu verbinden. Personen sollen trocken und sicher z.B. vom Tor zum Hauseingang gelangen und wir wollen auch Dinge einfach und rasch darüber transportieren.
Trockensteinmauer – Der Gartentrend
Natur im Garten mit wilden Pflanzen und vielfältigen heimischen Tierarten: Die Trockensteinmauer als Gartentrends 2023 spiegeln ein Umdenken in Zeiten der Klimakrise wider. Für viele ist das ein Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Klimabewusstsein.
Warum Natursteine besser für Ihr Pool sind
Poolumrandungen und Poolterrassen gibt es in ganz unterschiedlichen Ausführungen. Dabei gibt es natürlich aber auch Materialien, die sich als Poolumrandung weniger gut eignen als andere.
Poolumrandungen und Poolterassen
Am sonnendurchfluteten Pool zu liegen und die Freizeit genießen, das ist für viele der Inbegriff von Urlaub und Entspannung. Warum aber auf den Urlaub warten, wenn der eigene Pool im Garten genauso einladend sein kann?
Stufen und Treppen
Stufen und Treppen aus Stein sind ein beliebtes Gartenelement – vor allem um Höhenunterschiede zu überwinden, ansprechend gestaltet sind sie auch ein wunderbarer Blickfang und großartiges Designelement in der Gartengestaltung.
Das Hochbeet aus Stein
Hochbeete aus Stein bieten Blumen, Kräutern und auch Gemüse ideale Bedingungen, um ertragreich gedeihen zu können. Hochbeete sind eine bequeme Alternative zum klassischen Blumen- und Gemüsegarten. Lassen Sie sich inspirieren.
Pflasterflächen
Pflasterflächen können ganz unterschiedliche Funktionen übernehmen: unterteilen, verbinden und sogar Freiräume schaffen. Wir verlegen Pflasterflächen unter anderem im Straßenbau, um Einfahrten befahrbar zu machen oder um einen stabilen Untergrund für ein Sonntagsbrunch im Grünen zu schaffen.
Poolumrandungen und Terrassen
Dieser Sommer hat es ganz besonders deutlich gezeigt: Ein eigener Garten ist Gold wert. Ganz unabhängig von Ausgangsbeschränkungen und Covid19-Stress kann man so die Freizeit entspannt im eigenen Grünen genießen.