Pflasterflächen
Echte Alleskönner
Pflasterflächen können ganz unterschiedliche Funktionen übernehmen: unterteilen, verbinden und sogar Freiräume schaffen. Wir verlegen Pflasterflächen unter anderem im Straßenbau, um Einfahrten befahrbar zu machen oder um einen stabilen Untergrund für ein Sonntagsbrunch im Grünen zu schaffen. Je nach Einsatzbereich kann man dabei aus vielfältigen Farben, Materialien und Formen wählen und so die persönliche Note unterstreichen. Denn Pflastersteine gibt es klein- und großformatig, hell und dunkel und nicht zuletzt als runde, eckige oder naturbelassene Steine. Der Fantasie und der Kreativität stehen dementsprechend alle Türen weit offen. Und was sie darüber hinaus noch so attraktiv macht, ist ihre Langlebigkeit: Denn auch nach 20 Jahren sehen professionell verlegte Pflasterflächen immer noch gut aus.
Pflasterflächen im privaten Garten
Alle Wege und Plätze, die sie regelmäßig benutzen, sollten befestigt sein. Das schützt Ihren Garten vor Witterungseinflüssen und Sie selbst vor unnötigem Schmutz im Wohnbereich. Wir verlegen Terrassen, Wege, Haus- und Hofeinfahrten. Unsere Pflasterflächen sind rutschfest, nachhaltig und pflegeleicht. Aus Ihrer Terrasse machen Sie damit das ideale verlängerte Wohnzimmer für Familienfeiern, die Grillparty mit Freunden oder das Homeoffice im Grünen.
Pflasterflächen im öffentlichen Straßenbau
Flächenpflaster sind äußerst widerstandsfähig und daher auch sehr beliebt für öffentliche Bereiche. Wir bieten Straßen samt Nebenanlagen für Kommunen, Gemeinden und Wohnhausanlagen in Pflasterbauweise. Denn egal, ob als Fußgängerbereich oder als befahrbare Fläche, passend ausgelegte und professionell verlegte Pflasterflächen halten selbst Schwerlastverkehr mit Leichtigkeit aus. Das wesentliche Kriterium dafür ist ein geeigneter Untergrund.
Mit Fachwissen Fehler von vornherein vermeiden
Vor allem im Straßenbau, aber auch bei privaten Projekten gilt: Das Um und Auf für eine dauerhaft stabile Pflasterfläche ist die gründliche Vorbereitung des Untergrunds. Dazu gehören unter anderem die korrekte Verdichtung des Planums mit „nicht verklebenden“ Materialien und ein adäquates Gefälle der Grundfläche für den Abtransport des Oberflächenwassers. Unserer langjährigen Erfahrung nach ist der leichtsinnige Umgang mit Feuchtigkeit eines der Hauptprobleme von Pflasterflächen im Straßenbau und damit einer der wichtigsten Gründe, wenn es mit der versprochenen Lebensdauer nicht klappt.
Ein weiterer Fehler, der durch das nötige Fachwissen leicht verhindert werden kann, sind Absenkungen und Fahrrinnen. Diese entstehen meist durch eine zu hohe Schicht der Pflasterbettung auf die Tragschicht und durch ein nicht ausreichendes Einrütteln bzw. Einschlämmen der Fugen.
Fazit
Egal ob im privaten Bereich oder bei öffentlichen Projekten, der ordnungsgemäße Aufbau und der richtige Umgang mit den Materialien ist Voraussetzung für den Erfolg. Es verlangt entsprechendes Fachwissen und langjährige Erfahrung im ordnungsgemäßen Umgang mit den verschiedenen Baustoffen und Gesteinsarten. Dann passt auch die Pflasterfläche im Garten und auf Straßen und Gehwegen.
Zappe Qualität
Wir setzen daher auf unsere langjährigen Mitarbeiter und halten nichts von billigen Bau- und Subunternehmen. Denn die Erfahrung hat gezeigt, dass nur wenn eine Hand weiß, was die andere tut, hohe Qualität und eine beständige Arbeit geliefert werden kann. “Wir pflastern das!”
Sie haben noch Fragen? Dann melden Sie sich bei uns. Wir beraten Sie gerne!
Das könnte Sie auch noch interessieren
Verborgene Ecken und naturbelassene Wildnis
Der Garten entwickelt sich zunehmend zu einem Ort der Ruhe und Erholung, einem Refugium vom Alltagsstress.
Pfade, Wege und Straßen aus Stein
So wie alle Straßen erfüllen auch Wege und Pfade im eigenen Garten zunächst einmal die Funktion, zwei Punkt miteinander zu verbinden. Personen sollen trocken und sicher z.B. vom Tor zum Hauseingang gelangen und wir wollen auch Dinge einfach und rasch darüber transportieren.
Trockensteinmauer – Der Gartentrend
Natur im Garten mit wilden Pflanzen und vielfältigen heimischen Tierarten: Die Trockensteinmauer als Gartentrends 2023 spiegeln ein Umdenken in Zeiten der Klimakrise wider. Für viele ist das ein Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Klimabewusstsein.
Warum Natursteine besser für Ihr Pool sind
Poolumrandungen und Poolterrassen gibt es in ganz unterschiedlichen Ausführungen. Dabei gibt es natürlich aber auch Materialien, die sich als Poolumrandung weniger gut eignen als andere.
Poolumrandungen und Poolterassen
Am sonnendurchfluteten Pool zu liegen und die Freizeit genießen, das ist für viele der Inbegriff von Urlaub und Entspannung. Warum aber auf den Urlaub warten, wenn der eigene Pool im Garten genauso einladend sein kann?
Stufen und Treppen
Stufen und Treppen aus Stein sind ein beliebtes Gartenelement – vor allem um Höhenunterschiede zu überwinden, ansprechend gestaltet sind sie auch ein wunderbarer Blickfang und großartiges Designelement in der Gartengestaltung.
Das Hochbeet aus Stein
Hochbeete aus Stein bieten Blumen, Kräutern und auch Gemüse ideale Bedingungen, um ertragreich gedeihen zu können. Hochbeete sind eine bequeme Alternative zum klassischen Blumen- und Gemüsegarten. Lassen Sie sich inspirieren.
Pflasterflächen
Pflasterflächen können ganz unterschiedliche Funktionen übernehmen: unterteilen, verbinden und sogar Freiräume schaffen. Wir verlegen Pflasterflächen unter anderem im Straßenbau, um Einfahrten befahrbar zu machen oder um einen stabilen Untergrund für ein Sonntagsbrunch im Grünen zu schaffen.
Poolumrandungen und Terrassen
Dieser Sommer hat es ganz besonders deutlich gezeigt: Ein eigener Garten ist Gold wert. Ganz unabhängig von Ausgangsbeschränkungen und Covid19-Stress kann man so die Freizeit entspannt im eigenen Grünen genießen.
Granit
Er gehört zu den härtesten Materialien und kommt tief aus dem Inneren der Erde: Magma, das aus dem Erdinneren emporsteigt, wird durch hohen Druck zu Granit verfestigt